Ein Vorstellungsgespräch steht bevor und Sie fragen sich, mit welchem Outfit Sie den besten Eindruck hinterlassen? Die richtige Kleidungswahl kann Ihre Fähigkeiten und Professionalität unterstreichen und sicherstellen, dass Sie bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber positiv in Erinnerung bleiben. Dieser Guide hilft Ihnen, das perfekte Bewerbungsoutfit für Herren zusammenzustellen – passend für jede Branche und Position.
Die Bedeutung des richtigen Outfits im Vorstellungsgespräch
Gemäß dem Konzept „Dress for Success” beeinflusst Ihre Kleidung nicht nur, wie andere Sie wahrnehmen, sondern auch Ihr eigenes Denken und Selbstbewusstsein. Und dieses Selbstbewusstsein ist bei einem Bewerbungsgespräch ein entscheidender Erfolgsfaktor. In den ersten Sekunden bildet sich Ihr Gegenüber bereits einen ersten Eindruck – und dabei spielt Ihr Erscheinungsbild eine maßgebliche Rolle.
Ein angemessenes Outfit signalisiert:
- Sie nehmen das Gespräch ernst
- Sie kennen die Gepflogenheiten der Branche
- Sie legen Wert auf Details
- Sie können sich in die Unternehmenskultur einfügen
Die Herausforderung: Das perfekte Outfit muss auf die spezifische Stelle, die Branche und die Unternehmenskultur abgestimmt sein. Ein zu formeller Look kann in einer Kreativbranche fehl am Platz wirken, während ein zu legeres Outfit in einer konservativen Branche unprofessionell erscheinen kann.
Outfits nach Branchen und Positionen: Der richtige Dresscode
Konservative Branchen: Business Formal
Für Positionen im Banken- und Finanzsektor, in Rechtsberufen, Consulting oder für Führungspositionen gilt der Dresscode Business Formal. Hier sind die Erwartungen an Ihr Vorstellungsgespräch Outfit besonders hoch:
- Anzug: Wählen Sie einen gut sitzenden Anzug in dezenten, dunklen Farbtönen wie Anthrazit, Navy oder Schwarz. Nadelstreifen sind erlaubt, solange sie nicht zu auffällig sind.
- Hemd: Ein gebügeltes Business-Hemd in Weiß oder Hellblau ist die sicherste Wahl. Achten Sie auf eine perfekte Passform – das Hemd sollte weder zu eng noch zu weit sein.
- Krawatte: Schmal bis mittelbreit in zurückhaltenden Farben und Mustern.
- Schuhe: Gepflegte schwarze oder dunkelbraune Lederschuhe (Oxford, Derby).
- Socken: Lange, dunkle Socken, die keine Haut zeigen, wenn Sie sitzen.
- Accessoires: Dezent – eine schlichte Uhr, eventuell ein schlichtes Einstecktuch.
Tipp für große Männer
Besonders wichtig für große Männer: Standardhemden rutschen oft aus der Hose. Entscheiden Sie sich für Hemden in Überlänge, die speziell für Ihren Körperbau konzipiert sind. So bleibt Ihr Hemd auch beim Hinsetzen oder bei Bewegungen perfekt sitzen.
Management und Vertrieb: Business Casual
Für Positionen im mittleren Management, Vertrieb oder in weniger konservativen Bereichen ist der Dresscode Business Casual oft passend:
- Kombination: Sakko und Stoffhose (nicht zwingend als Anzug)
- Hemd: Business-Hemd oder hochwertiges Langarm-Poloshirt
- Hose: Anzughose oder hochwertige Chino in dezenten Farben
- Schuhe: Elegante Lederschuhe oder gepflegte Loafer
- Optional: Krawatte (je nach Unternehmen)
Business Casual erlaubt mehr Spielraum bei Farben und Kombinationen, sollte aber dennoch einen professionellen Eindruck vermitteln. Eine lange Chinohose in Marineblau oder Beige mit einem gut sitzenden Sakko und einem hochwertigen Hemd ist eine sichere Wahl.
Kreative Berufe: Smart Casual
Bei Bewerbungen in kreativen Branchen wie Design, Werbung oder Medien kann ein zu formelles Outfit sogar nachteilig sein. Hier zeigt ein Smart-Casual-Look, dass Sie stilsicher und kreativ sind:
- Oberteil: Qualitativ hochwertiges Hemd, ein feines Poloshirt oder ein schlichtes, hochwertiges T-Shirt unter einem Sakko
- Hose: Dunkle Jeans ohne Waschungen/Risse oder eine Chino
- Schuhe: Saubere, gepflegte Ledersneaker oder Loafer
- Accessoires: Hier dürfen Sie durchaus Persönlichkeit zeigen, bleiben Sie aber dennoch dezent
In diesem Bereich ist es besonders wichtig, dass Ihr Vorstellungsgespräch Outfit Ihre Persönlichkeit widerspiegelt, ohne dabei unprofessionell zu wirken.
Die perfekte Passform: Besonders wichtig für große Männer
Unabhängig vom Dresscode ist die Passform entscheidend für einen professionellen Auftritt. Ein schlecht sitzendes Outfit kann selbst bei teurer Kleidung einen negativen Eindruck hinterlassen. Dies gilt insbesondere für große Männer, bei denen Standardgrößen oft zu kurz sind.
Bei Girav finden Sie Mode für große Männer, die speziell für ihre Körperproportionen entwickelt wurde. Das einzigartige Größensystem kombiniert die gewohnte Breitengröße (S bis 3XL) mit einer speziellen Längenklassifikation:
- Standard Long Fit (SLF): Für Männer unter 1,83 m
- Long Fit (LF): Für Männer zwischen 1,83 m und 2,00 m
- Extra Long Fit (XLF): Für Männer über 2,00 m
So erhalten Sie Hemden, lange T-Shirts und lange Poloshirts, die weder aus der Hose rutschen noch zu kurze Ärmel haben – für ein professionelles Erscheinungsbild in jedem Bewerbungsgespräch.
Das richtige Hemd zum Vorstellungsgespräch
Das Hemd ist ein zentrales Element Ihres Bewerbungsoutfits und sollte mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden.
Business-Hemden für formelle Anlässe
Für konservative Branchen und Führungspositionen empfiehlt sich ein klassisches langes Business-Hemd:
- Farbe: Weiß ist zeitlos und immer angemessen. Hellblau ist ebenfalls eine sichere Wahl.
- Muster: In formellen Umgebungen sind einfarbige Hemden oder sehr dezente Muster wie feine Streifen angebracht.
- Kragen: Ein klassischer Kent-Kragen oder Haifischkragen passt zu fast jedem Gesichtstyp.
- Material: Hochwertige Baumwolle sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild und angenehmen Tragekomfort.
Ein extra langes bügelfreies Business-Hemd kann besonders praktisch sein, wenn Sie am Tag des Vorstellungsgesprächs wenig Zeit haben oder auf Reisen sind.
Casual-Hemden für kreativere Umgebungen
In weniger formellen Branchen können Sie zu einem Casual-Hemd greifen:
- Farben: Hier sind auch gedeckte Farbtöne wie Hellblau, Marineblau oder dezente Pastelltöne möglich.
- Muster: Feine Karos oder dezente Strukturen sind erlaubt.
- Material: Oxford-Hemden oder Hemden aus Baumwoll-Leinen-Mix können eine gute Wahl sein.
Unsichtbare Unterhemden
Ein oft übersehenes, aber wichtiges Detail: Tragen Sie unter Ihrem Businesshemd ein hautfarbenes, unsichtbares Unterhemd. Dies bietet mehrere Vorteile:
- Verhindert Schweißflecken auf dem Oberhemd
- Sorgt für zusätzlichen Komfort
- Lässt Sie sich wohlfühlen und sicherer auftreten
- Schützt teure Oberhemden



Achten Sie auf Unterhemden ohne störende Etiketten im Nacken und mit ausreichender Länge, damit sie nicht aus der Hose rutschen.
Hosen richtig wählen: Von der Anzughose bis zur Chino
Die Wahl der richtigen Hose hängt stark vom Dresscode und der Branche ab:
Anzughose
Für formelle Anlässe ist eine Anzughose Pflicht. Sie sollte:
- Perfekt in der Länge sitzen (leicht auf dem Schuh aufliegend)
- Weder zu eng noch zu weit sein
- Farblich zum Sakko passen (bei Anzügen) oder harmonisch kombinierbar sein
Stoffhose
Eine ordentliche Stoffhose ist eine gute Alternative zur Anzughose in vielen Business-Casual-Umgebungen:
- Wählen Sie gedeckte Farben wie Dunkelblau, Grau oder Beige
- Achten Sie auf einen geraden Schnitt
- Vermeiden Sie zu enge oder zu weite Modelle
Chinohose
In kreativeren Branchen oder bei Smart-Casual-Dresscodes kann eine hochwertige Chinohose angemessen sein:
- Bevorzugen Sie dunkle, unaufdringliche Farben
- Die Hose sollte knitterfrei und gebügelt sein
- Achten Sie auf eine gute Passform ohne übermäßige Details
Jeans
Jeans sind nur in sehr kreativen Umfeldern oder bei explizit legerem Dresscode angebracht:
- Nur dunkle, ungewaschene Jeans ohne Löcher oder auffällige Effekte
- Schlichter, gerader Schnitt
- Perfekte Passform ist entscheidend
Schuhwerk und Accessoires für einen stimmigen Look
Schuhe
Die Schuhe sollten immer gepflegt und poliert sein. Je nach Dresscode kommen in Frage:
- Business Formal: Klassische Oxford- oder Derby-Schuhe in Schwarz oder Dunkelbraun
- Business Casual: Loafer, elegante Schnürschuhe oder hochwertige Chelsea Boots
- Smart Casual: Ledersneaker in dezenten Farben, Loafer oder Wildlederschuhe
Accessoires
Accessoires können Ihr Bewerbungsoutfit vervollständigen, sollten aber nicht übertrieben werden:
- Gürtel: Sollte farblich zu den Schuhen passen
- Uhr: Eine dezente, qualitativ hochwertige Armbanduhr
- Krawatte: Bei formellem Dresscode unverzichtbar, sonst optional
- Einstecktuch: Optional, kann einen Hauch Individualität verleihen
- Socken: Lang genug, damit keine Haut sichtbar ist; farblich abgestimmt auf den Rest des Outfits
Absolute No-Gos im Vorstellungsgespräch
Unabhängig von der Branche gibt es einige absolute Tabus bei der Kleiderwahl fürs Bewerbungsgespräch:
- Zu lässige Kleidung: Shorts, T-Shirts mit Aufdruck, Sportkleidung
- Unordentliche Erscheinung: Ungebügelte, fleckige oder zerknitterte Kleidung
- Zu auffällige Elemente: Grelle Farben, extravagante Muster, übermäßiger Schmuck
- Unangemessene Schuhe: Sandalen, abgenutzte Sneaker, Arbeitsschuhe
- Zu viel Parfüm: Ein dezenter Duft ist in Ordnung, aber übertreiben Sie nicht
- Sichtbare Unterwäsche: Achten Sie darauf, dass keine Unterwäsche durchscheint
- Zu kurze oder zu lange Kleidung: Besonders bei Hemden und Hosenbeinen
Checkliste: Das perfekte Outfit für Ihr Bewerbungsgespräch
Um sicherzugehen, dass Sie bestens vorbereitet sind, nutzen Sie unsere Checkliste:
- Outfit entspricht dem Dresscode der Branche und Position
- Kleidung ist sauber, frisch und gebügelt
- Hemd hat die richtige Länge und rutscht nicht aus der Hose
- Alle Knöpfe sind vorhanden und Nähte intakt
- Schuhe sind geputzt und in gutem Zustand
- Kein übermäßiger Duft (Parfüm, Aftershave)
- Outfit einen Tag vorher komplett anprobiert
- Reserve-Outfit für Notfälle vorbereitet
- Unsichtbares Unterhemd zum Schutz des Oberhemds
Häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsgespräch Outfit für Herren
Nein, nicht unbedingt. Die Wahl des Outfits sollte sich nach der Branche, Position und Unternehmenskultur richten. In konservativen Branchen wie Banken oder Recht ist ein Anzug Pflicht. In kreativeren Bereichen kann ein Smart-Casual-Look mit Sakko, Hemd und Stoffhose oder sogar eine dunkle Jeans mit Hemd angemessener sein. Recherchieren Sie im Vorfeld das Unternehmen und orientieren Sie sich am üblichen Dresscode.
Dezente, klassische Farben sind am sichersten: Dunkelblau, Grau, Schwarz und Weiß für Anzüge und Hemden. Vermeiden Sie grelle Farben und auffällige Muster. Bei Accessoires wie Krawatten können Sie etwas mehr Farbe zeigen, bleiben Sie aber dennoch zurückhaltend. Dunkelblau gilt als besonders vertrauenswürdig und kompetent.
Unter einem weißen Hemd sollten Sie unbedingt ein hautfarbenes, unsichtbares Unterhemd tragen. Dies verhindert, dass die Haut durchscheint, und schützt das Oberhemd vor Schweißflecken. Achten Sie darauf, dass der Ausschnitt des Unterhemds nicht sichtbar ist, wenn Sie den obersten Knopf des Hemds offenlassen.
Schuhe sind extrem wichtig und werden oft genauer betrachtet als Sie denken. Abgenutzte oder ungepflegte Schuhe können den Eindruck erwecken, dass Sie es an Sorgfalt und Detailgenauigkeit mangeln lassen. Investieren Sie in ein gut gepflegtes Paar passender Schuhe je nach Dresscode – von klassischen Lederschuhen bei formellem Anlass bis hin zu sauberen, dezenten Ledersneakern in kreativeren Umgebungen.
Dieses Problem kennen besonders große Männer. Lösungen sind:
– Investieren Sie in Hemden mit Überlänge von Girav, die speziell für größere Männer konzipiert sind
– Nutzen Sie Hemdhalter (Shirt Stays), die das Hemd mit den Socken oder dem Bein verbinden
Im Zweifelsfall ist es besser, leicht overdressed als underdressed zu erscheinen. Ein zu formelles Outfit können Sie im Gespräch leicht etwas auflockern (z.B. Krawatte abnehmen, Sakko ausziehen), während ein zu lässiges Outfit nicht aufgewertet werden kann. Recherchieren Sie vorab die Unternehmenskultur, um den richtigen Ton zu treffen, aber planen Sie eher ein wenig formeller als vermutet.
Mit diesen Tipps sind Sie optimal vorbereitet, um mit Ihrem Bewerbungsoutfit zu überzeugen und sich voll auf den Inhalt des Gesprächs konzentrieren zu können. Denn wenn Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen und sicher sind, dass Sie angemessen gekleidet sind, strahlen Sie automatisch mehr Selbstbewusstsein aus – und das ist der Schlüssel zum Erfolg im Vorstellungsgespräch.